Die Konfigurationsdatei (in PHP 3 php3.ini genannt, seit PHP 4 nur noch php.ini) wird beim Start von PHP eingelesen. Für die Servermodul-Versionen von PHP geschieht dies nur einmal beim Start des Webservers. Für die CGI- und CLI-Versionen geschieht dies bei jedem Aufruf.
Nach der php.ini wird an folgenden Orten in der angegebenen Reihenfolge gesucht:
Spezielle Orte für SAPI Module (PHPIniDir-Direktive im Apache2, -c Kommandozeilenparameter in CGI in CLI, php_ini-Parameter in NSAPI, PHP_INI_PATH-Umgebungsvariable im THTTPD)
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\PHP\IniFilePath (Windows Registry)
Die PHPRC-Umgebungsvariable
Aktuelles Arbeitsverzeichnis (für CLI)
Das Webserververzeichnis (für SAPI-Module) oder das PHP-Verzeichnis (andernfalls in Windows)
Windows-Verzeichnis (C:\windows oder C:\winnt) (unter Windows) oder die --with-config-file-path Kompilierungsoption
Falls die Datei php-SAPI.ini existiert (wobei SAPI die verwendete SAPI ist, was als Dateinamen z.B. php-cli.ini ergibt), wird diese anstelle der php.ini verwendet. Der Name der SAPI kann durch php_sapi_name() ermittelt werden.
Anmerkung: Der Apache-Webserver wechselt beim Start das Arbeitsverzeichnis in das Wurzelverzeichnis, weshalb PHP versucht die php.ini aus dem Wurzelverzeichnis zu lesen, wenn diese existiert.
Die Optionen der php.ini für Extensions werden auf den Handbuchseiten der jeweiligen Extensions behandelt. Die Beschreibung der core php.ini Einstellungen ist im Anhang verfügbar. Es werden jedoch wahrscheinlich nicht alle PHP-Direktiven im Handbuch erläutert. Für eine komplette Liste von in Ihrer PHP Version verfügbaren Einstellungen lesen Sie bitte die gut kommentierte php.ini. Möglicherweise kann die aktuellste php.ini aus unserem CVS ebenfalls hilfreich sein.
Seit PHP 5.1.0 ist es möglich, sich auf bereits definierte .ini Variablen innerhalb der .ini Dateien zu beziehen. Zum Beispiel: open_basedir = ${open_basedir}":/new/dir".
Zurück | Zum Anfang | Weiter |
Bug reports | Nach oben | Wie man Konfigurationseinstellungen ändert |